Wer gerne längere Ausflüge macht, Camping liebt oder das gelegentliche Picknick sehr genießt, der ist mit dem Kauf einer Kühltasche sehr gut beraten. Denn die Liebe zur Natur muss nicht bedeuten, dass man auf gut gekühlte Getränke verzichten muss. Eine praktische Kühltasche mit Kühlakkus hält Ihr Essen und Ihre Getränke mehrere Stunden über frisch. Damit die Tasche auch möglichst langlebig ist und Ihr Essen darin unter hygienischen Zuständen aufbewahrt werden kann, ist aber eine gewissenhafte Produktpflege unbedingt notwendig. Wie Sie bei Reinigung, Wartung und Lagerung Ihrer Kühltasche am besten vorgehen, das erfahren Sie in dieser kurzen Anleitung im Überblick.
Kühltaschen reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Die gründliche Reinigung einer Kühltasche ist nicht sonderlich aufwendig oder kompliziert, muss aber unbedingt gewissenhaft und regelmäßig durchgeführt werden, damit die notwendigen hygienischen Bedingungen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln gegeben sind.
Durch das ständige Öffnen und Schließen der Kühltasche bildet sich Kondenswasser auf den Oberflächen der Lebensmittel, der Getränke und auch an der Innenwand der Tasche. Das Kondenswasser sammelt sich letztendlich am Boden an bietet einen hervorragenden Nährboden für diverse Keime und Bakterien, wenn dieses nicht nach jeder Anwendung beseitigt wird. Daher ist es wichtig, nach dem Ausflug die Kühltasche gänzlich zu entleeren und mit einem weichen und leicht feuchten Lappen auszuwischen. Sollten sich etwas hartnäckigere Verschmutzungen und Lebensmittelreste an der Innenwand abgesetzt haben, dann können Sie wahlweise auch ein wenig sanftes Spülmittel verwenden. Bevor Sie die Tasche wieder verstauen, sollte diese unbedingt ganz trocken sein. Um besonders gründlich bei der Reinigung vorzugehen, können Sie auch ein Desinfektionsmittel zur Reinigung verwenden, damit Pilze und Bakterien keine Chance zur Verbreitung bekommen.
Da die Isolierungsschicht oft sehr empfindlich ist und unterschiedliche Materialien zur Herstellung von Kühltaschen verwendet werden, sollten Sie auch unbedingt die Produkt-spezifischen Pflegehinweise bei der Reinigung befolgen. Diese finden Sie in der Regel unter einem eigenen Kapitel in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung.
Kleiner Tipp: Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel oder Putzutensilien mit sehr rauen Oberflächen, da diese die Isolierungs-Beschichtung an der Innenwand der Kühltasche angreifen können. Wird diese beschädigt, dann nimmt in Folge auch die Kühlleistung der Tasche ab.
Auch beim Lagern der Lebensmittel in der Kühltasche sollten Sie auf das Kondenswasser am Boden Rücksicht nehmen. Es ist etwas unhygienisch, die Lebensmittel im Wasser stehend zu lagern. Sie können hierzu die Kühlakkus auf den Boden der Tasche legen und die Lebensmittel auf den Kühleinheiten abstellen, damit Sie nicht direkt in Kontakt mit dem gesammelten Kondenswasser kommen. Eine Alternative wäre auch, leere Eierkartons als Buffer zu verwenden und diese auf dem Kühltaschenboden zu positionieren. Schon ist das Essen etwas höher gelagert und die Aufbewahrung hygienischer.
Wenn Sie die Kühltasche einmal längere Zeit über nicht verwenden, dann lagern Sie diese am besten an einem trockenen und sauberen Ort, der von großen Temperaturschwankungen geschützt ist. Auch direkte Sonnenstrahlen auf die Tasche sollten vermieden werden, da die UV-Strahlen über längere Zeit hinweg den Kunststoff der Kühltasche beschädigen können. Verschließen Sie die Tasche auch nicht ganz, damit eine Luftzirkulation im Inneren der Tasche möglich ist. Sollte Sie gänzlich geschlossen sein und es befindet sich noch etwas Restfeuchtigkeit im inneren, dann kann die Tasche leicht zu schimmeln beginnen. Im schlimmsten Fall ist die Kühltasche danach unbrauchbar und Sie müssen sich eine neue kaufen.
Mit einer gewissenhaften Produktpflege von Kühltaschen sollte diese noch viele Jahre lang einsatzbereit bleiben und Ihre Getränke und Speisen kühl lagern können.