Produkt Empfehlung

Campingaz Picnic Cooler Kühltasche
Eine schön aussehende, sehr wertig verarbeitete sowie geräumige und sehr gut kühlende Tasche, die dank ihres großen Stauraums wunderbar im Auto zum Einsatz kommen kann.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Die Reflects Mossoro Kühltasche ist mit 2 Trageschlaufen, einer Reißverschluss-Tasche auf der Vorderseite und mit einem Schultergurt inklusive Karabinern versehen. Dank der Karabiner lässt sich der Schultergurt bei Bedarf abnehmen.
Mit einer Kühltasche können Getränkedosen und Flaschen sowie kleine Speisen und Lebensmittel über einen kurzen Zeitraum hinweg mittels Kühlakkus frisch gehalten werden. Besonders gut geeignet ist der Einsatz einer Kühltasche für gelegentliche Picknicks, auf kurzen Ausflügen mit dem Auto oder aber auf Wandertouren.
Hier klicken für die beste Kühltasche für 2023
Kühltasche Test – Wissenswertes zur Isoliertasche
Kühltasche Test – Einsetzbarkeit
Eine Kühltasche ist ein tragbares Behältnis zum Kühlen verschiedener Lebensmittel, Getränke, Eis aus Eismaschinen und Speisen sowie weiterer kühlbedürftiger Dinge. Einsatz finden Kühltaschen vor allem im Outdoor-Bereich, beim Sport, auf Reisen, im Urlaub, beim Camping oder aber auch zum Transport von Medikamenten. Da Kühltaschen über eine Isolierung im Innenbereich verfügen, ist ein Anstieg der Temperatur durch eindringende Wärme fast unmöglich.
Betrieben werden Kühltaschen entweder passiv durch Einlegen von vorgekühlten Kühlelementen bzw. Kühlakkus oder aber aktiv durch ein entsprechendes Kühlaggregat. Hierbei kommen insgesamt 3 unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Es gibt Kühlboxen mit integriertem Kompressor, Absorber oder aber Peltier.
Direkt zur großen Kühltasche Test Vergleichstabelle
Isoliertaschen Modelle
Kühltaschen gibt es in unterschiedlichen Größen, Volumen und mit verschiedener Ausstattung. Beim Kauf ist es allerdings nicht nur notwendig auf diese Aspekte zu achten, sondern auch den Unterschied der verschiedenen Kühlbox-Technologien zu kennen. Neben den passiven Kühltaschen, die mit Kühlakkus betrieben werden, gibt es Kühlboxen mit integriertem Kompressor, thermoelektrische Kühlboxen und Absorber Kühlboxen.
Kühltasche mit Kühlakkus
Eine stromfreie, passive Mini Kühltasche besitzt ein geringes Gewicht und verfügt über keine aktive Kühlleistung, wodurch sie den Inhalt mithilfe von vorgekühlten Kühlelementen oder Eis kalt hält. Eine Kühltasche eignet sich vor allem gut für kurze Ausflüge bei nicht allzu hohen Temperaturen. Ideal geeignet ist eine Kühltasche für Picknicks, Fahrrad- und Wandertouren.
Elektrische Kühltaschen
Neben der mit Kühlelementen betriebenen Kühltasche gibt es auch die elektrische Kühltasche, die der Tasche die Wärme entzieht und nach außen abgibt. Auf diese Weise entsteht die kühlende Wirkung im Innenraum der Tasche.
Thermoelektrische Kühlbox
Die thermoelektrische Kühlbox, die auch Peltier-Kühlbox genannt wird, besitzt wie die Kühltasche ein recht geringes Eigengewicht und ist mit einer komplett wartungsfreien Technik ausgestattet. Der größte Vorteil einer thermoelektrischen Kühlbox ist, dass sie nicht nur zum Kühlen von Lebensmitteln, sondern auch zum Wärmen von Speisen eingesetzt werden kann. Auf diese Weise lassen sich in der kalten Jahreszeit auch warme Getränke und kleine Gerichte mit der Kühlbox transportieren.
Kühlbox mit Kompressor
Im Gegensatz zu allen anderen aktiven und passiven Kühlboxen, erzielt eine mit einem Kompressor betriebene Kühlbox die höchste Kühlleistung. Einsatz findet die Kompressor-Kühlbox häufig im Garten, beim Picknick, auf Reisen oder aber im Camping-Urlaub. Diese Boxen eignen sich auch ausgezeichnet als Kühltaschen fürs Auto.
Kühlbox mit Absorber
Eine Kühlbox mit Absorber funktioniert nach dem Prinzip der Absorptionskälte. Diese Boxen sind zwar sehr schwer vom Gewicht her, arbeiten allerdings nahezu geräuschlos. Damit die benötigte Temperatur im Innenbereich der Kühltasche erzeugt werden kann, wird eine Ammoniaklösung in diverse unterschiedliche Aggregat-Zustände gebracht. Die Absorber Kühlbox muss im Betrieb auf einer ebenen Fläche mit ausreichend Platz für die Entlüftung platziert werden, wodurch sie sich im Auto besonders gut im Kofferraum oder aber im unteren Beinbereich der Autorückbank aufstellen lässt.
Kühlleistung
Da die Leistung der meisten passiven Kühltaschen begrenzt ist, sollte man beim Kauf auf besonders hochwertige Kühlelemente bzw. Kühlakkus wert legen. Selbst wenn die Kühlakkus lange vorgekühlt wurden, erwärmen sie sich entsprechend der Umgebungstemperatur immens schnell – vor allem im Hochsommer. Je nach Größe der Picknick Kühltasche lassen sich entweder 2 oder 4 Kühlelemente einlegen.
Bei manchen Kühlakkus ist die Kühlleistung bzw. Kühldauer angegeben. Beim Kauf sollte man daher insbesondere darauf achten. Bei aktiven Kühlboxen wird zwischen 20 Grad Celsius und 30 Grad Celsius unter der Umgebungs-Temperatur heruntergekühlt. Beachten sollte man hierbei allerdings, dass bei einem 12-Volt-Anschluss diese Kühlleistung nicht immer voll erbracht werden kann.
Besser ist es, wenn man die in der Kühltasche zu verstauenden Lebensmittel und Getränke vorkühlt. Bei der mit einem Kompressor ausgestatteten Kühlbox wird unabhängig von der Umgebungstemperatur auf bis zu minus 20 Grad Celsius heruntergekühlt.
Aufbau einer Kühltasche
Eine Kühltasche für Medikamente, Lebensmittel und Getränke ist von außen her aus 100%igem Polyester-Material gefertigt und im Innenbereich mit einer kältereflektierenden Folie versehen. Die Isolierung besteht bei den meisten Produkten aus hochwertigem EPE-Schaum. Je nach Größe und Stauraum der Kühltasche werden unterschiedliche Kühlakkus in den Innenbereich gelegt. Verschlossen werden Kühltaschen hauptsächlich mit einem Reißverschluss oder aber einen Klettverschluss.
Bei einigen Taschen-Modellen ist eine Trennwand im Innenraum angebracht, die in den meisten Fällen einfach herausgenommen werden kann. Der Außenbereich der Kühltasche ist bei vielen Produkten mit diversen kleinen und großen Fächern versehen, die gut zum Verstauen von kleinen Gegenständen, wie Schlüssel, Mobiltelefon oder anderen Dingen, benutzt werden können.
Direkt zur großen Kühltasche Test Vergleichstabelle
Isoliertaschen Vorteile
Ein großer Vorteil einer Kühltasche ist, dass sie sehr leicht vom Eigengewicht her ist. Auch voll beladen ist eine Kühltasche sehr gut zu transportieren. In den meisten Fällen sind die Taschen mit einem verstellbaren sowie leicht abnehmbaren Schultergurt sowie einem Tragegurt ausgestattet. So lassen sie sich überall einfach im Outdoor-Bereich tragen.
Es gibt auch den sogenannten Kühltaschen Rucksack, der sich noch komfortabler und flexibler transportieren lässt. Darüber hinaus verfügen die Taschen in den meisten Fällen über weitere Trageriemen und bieten dank ihrer diversen Staufächer ausreichend Platz. Zudem sind Kühltaschen einfach zusammenzulegen. Eine faltbare Kühltasche kann bei Nichtgebrauch überall platzsparend untergebracht werden.
Bevor man sich für eine Kühltasche entscheidet, sollte im Voraus klar sein, wie viel Fassungsvermögen das Modell mindestens aufbringen muss, damit alle notwendigen kühlbedürftigen Lebensmittel, Getränke, Medikamente etc. gut verstaut werden können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verarbeitungsqualität aller verwendeten Materialien im Außen- und Innenbereich. Idealerweise sollte der Boden sowie die Kanten der Kühltasche verstärkt sein um maximale Stabilität im Transport zu gewährleisten.
Der Innenbereich sollte nicht leicht zu beschädigen sein und darüber hinaus pflegeleicht zu reinigen sein. Das Außenmaterial sollte sauber verarbeitet sein und sich ebenfalls leicht säubern lassen. Danach ist abzuklären, ob sich der Schultergurt leicht verstellen und abnehmen lässt.
Der Tragegriff sollte bestenfalls mit einer Ummantlung versehen sein. Auch wichtig zu beachten ist, ob sich die Kühltasche problemlos zusammenlegen lässt.
Zugegebenerweise, eine Kühlbox ist jetzt nicht ein besonders energiesparender Elektronikartikel. Um den Energieverbrauch trotzdem im Rahmen zu halten, dabei können Ihnen die folgenden Tipps helfen.
- Kühlen Sie die Getränke oder Lebensmittel im Kühlschrank vor. Natürlich benötigt eine Kühltasche auch mehr Energie um die Temperatur abzusenken, als diese nur zu konservieren.
- Öffnen Sie die Kühlbox so selten und so kurz wie möglich. Das heißt überlegen Sie sich zuerst was Sie wollen oder benötigen, und öffnen Sie erst dann die Kühlbox. Um dann ebenso schnell zu finden was Sie suchen, ist eine gewisse Grundordnung im Inneren natürlich vorteilhaft.
- Wählen Sie einen möglichst kühlen Platz für Ihre Kühlbox. Natürlich ist das auf einem Campingplatz im Hochsommer leichter gesagt wie getan, doch auch hier ist ein Schattenplatz einem Platz in der prallen Sonne, neben Ihnen und dem Grill, vorzuziehen. Prinzipiell verbrauchen Sie immer noch weniger Energie, wenn Sie ein paar Schritte tun, um sich das nächste Getränk zu holen, als die Kühlbox bei ächzendem Vollbetrieb. Außerdem schafft es kaum ein Modell die Innentemperatur weiter als 20 Grad unter die Umgebungstemperatur abzukühlen.
- Achten Sie darauf, dass die warme Luft auch gut abgeführt werden kann. Der Lüfter befindet sich in der Regel seitlich oder im Deckel. Stellen Sie diesen also nicht zu.
- Bei den höherpreisigen Modellen lässt sich zumeist die Temperatur einstellen. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, wenn nicht die volle Kühlleistung benötigt wird.
Hier klicken für die beste Kühltasche für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Kühltaschen
Wie lange kann eine Kühltasche die Innentemperatur aufrechterhalten?
Wie lange eine Kühltasche die gewünschte Innentemperatur aufrechterhalten kann ist von mehreren Faktoren abhängig. In erster Linie hängt das von der Kühlungs-Art ab, aber auch die Umgebungstemperatur, die Herstellerqualität bei der Isolierung und die Größe der Tasche haben hierauf einen Einfluss. Die Kühlleistung ist je nach Kühl-Art sehr unterschiedlich. Bei aktiven Kühlungsboxen, wie zum Beispiel einer mit Kompressor ausgestatten, ist die Kühlleistung am höchsten und die Innentemperatur kann konstant gehalten werden.
Bei passiven Kühlungstechniken, wie Kühlakkus, spielen die Größe der Taschen und die Anzahl der Kühlelemente eine wichtige Rolle. Bei nicht allzu heißen Außentemperaturen und guter Isolierung können aber auch in passiven Kühltaschen Ihre Getränke über mehrere Stunden hinweg (bis zu ca. 10 h) gekühlt bleiben. Machen Sie sich vor dem Kauf der Kühltasche genaue Gedanken darüber, welche Anforderungen Sie an das Gerät stellen wollen. Beachten Sie auch unbedingt die genauen Angaben in Produktbeschreibung und lesen Sie wahlweise auch diverse Kundenrezensionen im Netz. Hier wird die Kühlleistung der einzelnen Modelle oft diskutiert und das liefert Ihnen einen guten Anhaltspunkt bei der Kaufentscheidung.
Sind Kühltaschen schwer oder leicht zu transportieren?
Kühltaschen sind in der Regel sehr leicht zu transportieren, auch wenn Sie voll beladen sind. Sie verfügen über ein nur geringes Eigengewicht und sind meist noch mit einem praktischen Tragegurt ausgestattet. Es gibt sogar Kühltaschen-Rucksäcke, die noch einfacher zu transportieren sind. Da solche Taschen für den mobilen Gebrauch und den Outdoor-Bereich entwickelt werden, wird auf Benutzerfreundlichkeit beim Tragen und Transportieren auch besonders wert gelegt.
Gibt es eine Empfehlung wie groß (Fassungsvermögen in Liter) eine Kühltasche für eine bestimmte Anzahl an Personen sein sollte?
Wie groß das Fassungsvermögen einer Kühltasche oder Kühlbox sein sollte, hängt davon ab, wie viele Personen mit auf dem Ausflug unterwegs sind. Auch für wie viele Tage Essen mitgeführt werden soll, ist ein wichtiger Faktor bei der Größenwahl. Es gibt daher auch keine allgemein gültige Antwort auf diese Frage. Ist man alleine für ca. 3 Tage unterwegs, dann sollte ein Fassungsvermögen von ca. 20 bis 25 Litern ausreichen. Mit derselben Größe sollte dementsprechend auch für 3 Personen an einem Tag gerechnet werden. Die Angaben dienen aber nur als ungefährer Richtwert.
Kann eine Kühltasche auch umgekehrt, das heißt nicht zum Kühlen sondern zum Warmhalten von Speisen verwendet werden?
Auch das Warmhalten von Speisen funktioniert mit der Kühltasche in der Regel einwandfrei. Die gut isolierten Wände schließen die warme Luft ein und können den Inhalt der Tasche somit sowohl kühl als auch warm halten.
Sind Kühltaschen langlebige Artikel? Wie lange ist die durchschnittliche Nutzungsdauer einer Kühltasche?
In der Regel sind Kühltaschen sehr langlebige Artikel, aber die genaue Lebensdauer hängt natürlich von unterschiedlichen Faktoren ab. Ein richtiger Umgang, eine gewissenhafte Produktpflege und gute Verarbeitungs- und Materialqualität tragen zu einer langen Lebendsauer bei. Auch wie häufig die Tasche verwendet wird, ist ein beitragender Faktor. Bei gutem Umgang und guter Qualität der Kühltasche, kann diese auch über mehrere Jahre hinweg einwandfrei funktionieren (4 Jahre und mehr).
Tipps zur Produktpflege von Kühltaschen
Wer gerne längere Ausflüge macht, Camping liebt oder das gelegentliche Picknick sehr genießt, der ist mit dem Kauf einer Kühltasche sehr gut beraten. Denn die Liebe zur Natur muss nicht bedeuten, dass man auf gut gekühlte Getränke verzichten muss. Eine praktische Kühltasche mit Kühlakkus hält Ihr Essen und Ihre Getränke mehrere Stunden über frisch. Damit die Tasche auch möglichst langlebig ist und Ihr Essen darin unter hygienischen Zuständen aufbewahrt werden kann, ist aber eine gewissenhafte Produktpflege unbedingt notwendig. Wie Sie bei Reinigung, Wartung und Lagerung Ihrer Kühltasche am besten vorgehen, das erfahren Sie in dieser kurzen Anleitung im Überblick.
Kühltaschen reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Die gründliche Reinigung einer Kühltasche ist nicht sonderlich aufwendig oder kompliziert, muss aber unbedingt gewissenhaft und regelmäßig durchgeführt werden, damit die notwendigen hygienischen Bedingungen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln gegeben sind.
Durch das ständige Öffnen und Schließen der Kühltasche bildet sich Kondenswasser auf den Oberflächen der Lebensmittel, der Getränke und auch an der Innenwand der Tasche. Das Kondenswasser sammelt sich letztendlich am Boden an bietet einen hervorragenden Nährboden für diverse Keime und Bakterien, wenn dieses nicht nach jeder Anwendung beseitigt wird. Daher ist es wichtig, nach dem Ausflug die Kühltasche gänzlich zu entleeren und mit einem weichen und leicht feuchten Lappen auszuwischen. Sollten sich etwas hartnäckigere Verschmutzungen und Lebensmittelreste an der Innenwand abgesetzt haben, dann können Sie wahlweise auch ein wenig sanftes Spülmittel verwenden. Bevor Sie die Tasche wieder verstauen, sollte diese unbedingt ganz trocken sein. Um besonders gründlich bei der Reinigung vorzugehen, können Sie auch ein Desinfektionsmittel zur Reinigung verwenden, damit Pilze und Bakterien keine Chance zur Verbreitung bekommen.
Da die Isolierungsschicht oft sehr empfindlich ist und unterschiedliche Materialien zur Herstellung von Kühltaschen verwendet werden, sollten Sie auch unbedingt die Produkt-spezifischen Pflegehinweise bei der Reinigung befolgen. Diese finden Sie in der Regel unter einem eigenen Kapitel in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung.
Kleiner Tipp: Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel oder Putzutensilien mit sehr rauen Oberflächen, da diese die Isolierungs-Beschichtung an der Innenwand der Kühltasche angreifen können. Wird diese beschädigt, dann nimmt in Folge auch die Kühlleistung der Tasche ab.
Auch beim Lagern der Lebensmittel in der Kühltasche sollten Sie auf das Kondenswasser am Boden Rücksicht nehmen. Es ist etwas unhygienisch, die Lebensmittel im Wasser stehend zu lagern. Sie können hierzu die Kühlakkus auf den Boden der Tasche legen und die Lebensmittel auf den Kühleinheiten abstellen, damit Sie nicht direkt in Kontakt mit dem gesammelten Kondenswasser kommen. Eine Alternative wäre auch, leere Eierkartons als Buffer zu verwenden und diese auf dem Kühltaschenboden zu positionieren. Schon ist das Essen etwas höher gelagert und die Aufbewahrung hygienischer.
Wenn Sie die Kühltasche einmal längere Zeit über nicht verwenden, dann lagern Sie diese am besten an einem trockenen und sauberen Ort, der von großen Temperaturschwankungen geschützt ist. Auch direkte Sonnenstrahlen auf die Tasche sollten vermieden werden, da die UV-Strahlen über längere Zeit hinweg den Kunststoff der Kühltasche beschädigen können. Verschließen Sie die Tasche auch nicht ganz, damit eine Luftzirkulation im Inneren der Tasche möglich ist. Sollte Sie gänzlich geschlossen sein und es befindet sich noch etwas Restfeuchtigkeit im inneren, dann kann die Tasche leicht zu schimmeln beginnen. Im schlimmsten Fall ist die Kühltasche danach unbrauchbar und Sie müssen sich eine neue kaufen.
Mit einer gewissenhaften Produktpflege von Kühltaschen sollte diese noch viele Jahre lang einsatzbereit bleiben und Ihre Getränke und Speisen kühl lagern können.
Hier klicken für die beste Kühltasche für 2023